
Hier finden Sie alle unsere Seminare im Überblick.
Ob Online-Seminar, Best-Practice-Seminar oder Praxis-Seminar. Melden Sie sich direkt an und verpassen Sie keine Möglichkeit, um unsere wertvollen Ressourcen zu schützen und Ihr Wissen zu erweitern.

Zustandsmessung Gas – Gasanalyse im Zusammenhang mit Wasserstoff
Wasserstoff wird dem Gasnetz beigemischt, um die Energiewende voranzutreiben und fossile Brennstoffe schrittweise zu ersetzen. Wasserstoff kann klimafreundlich erzeugt werden (z.B. durch Elektrolyse mit Ökostrom) und hilft, CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die zunehmende Einspeisung von Wasserstoff in das Gasnetz stellt Netzbetreiber vor neue Herausforderungen. Besonders die veränderte Gaszusammensetzung wirkt sich direkt auf die Messtechnik sowie auf die korrekte Bestimmung des Brennwerts und die Abrechnung aus.
In diesem Seminar beleuchten wir die Auswirkungen des Wasserstoffeinsatzes in der Gasversorgung und geben praxisnahe Einblicke in moderne Lösungsansätze.
Seminarinhalt:
- Überblick über das aktuelle Produktportfolio der GWF im Bereich Gasmessung
- H₂-Tauglichkeit bestehender Messgeräte und deren Einfluss auf Messergebnisse
- Verfahren zur Bestimmung des Wasserstoffanteils in der Gaszusammensetzung
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 26.08.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referenten: Pius Fanger, Philipp Graf
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Gasdruckregelung in der Praxis –
sicher, effizient und zukunftsorientiert
Der sichere und effiziente Betrieb von Gasdruckregelanlagen mit Betriebsdrücken bis 5 bar stellt hohe Anforderungen an das technische Fachpersonal. Neben fundiertem Fachwissen sind praktische Kenntnisse im Umgang mit Anlagenkomponenten entscheidend – insbesondere im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen wie die Integration von Wasserstoff in das Gasnetz.
In diesem Seminar vermitteln wir sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Erfahrungen direkt an realen Anlagen. Ergänzend gehen wir auf die besonderen Anforderungen ein, die durch den Einsatz von Wasserstoff entstehen.
Inhalte des Seminars:
- Aufbau und Funktion von Stationenreglern und Anlagen < 5 bar
- H₂-Regelverhalten, Sicherheitsfunktionen und Betriebskonzepte
- Einfluss von Wasserstoff auf Technik, Material und Regelverhalten
- Praktische Übungen
Seminar-Form: Praxis-Seminar
Datum: Di, 04.09.2025
Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Durchführungsort: GWF, Luzern
Referent: Pius Fanger,
Kosten: 350 CHF exkl. MwSt.
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Gaselektronik heute – Präzise Gasmesstechnik mit Mengenumwertern und Datenloggern
Mengenumwerter und Datenlogger spielen eine zentrale Rolle in der präzisen Erfassung, Korrektur und Dokumentation von Gasverbräuchen. Gerade im Hinblick auf die zunehmende Systemintegration und den Wasserstoffeinsatz gewinnen korrekte Einstellungen, Parametrierung und Datenqualität an Bedeutung.
In diesem Seminar vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Auswahl, Konfiguration und Betrieb moderner Mengenumwerter und Datenlogger. Neben einem fundierten Theorieteil profitieren Sie von konkreten Anwendungsübungen und Live-Demonstrationen. Die Auswirkungen von Wasserstoff auf Messprozesse und Gerätetechnik werden ebenfalls berücksichtigt.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen und Funktionsweise von Mengenumwertern und Datenloggern
- Parametrierung, Geräteeinstellungen und typische Fehlerquellen
- Einfluss von Wasserstoff auf Messverhalten und Gerätetechnik
- Praktische Übungen
Seminar-Form: Praxis-Seminar
Datum: Do, 18.09.2025
Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Durchführungsort: GWF, Luzern
Referent: Pius Fanger,
Kosten: 350 CHF exkl. MwSt.
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Grundlagen der Kontaminationsüberwachung im Trinkwasser
Unser Online-Seminar vermittelt kompakt das notwendige Wissen, um Kontaminationsrisiken in Trinkwassersystemen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu überwachen. Sie lernen die geltenden gesetzlichen Grundlagen und Normen kennen, die für Betreiber und Verantwortliche verbindlich sind. Im zweiten Teil zeigen wir praxisnah, wie potenzielle Gefahrenquellen identifiziert und bewertet werden. Darüber hinaus erläutern wir, welche Parameter für eine zuverlässige Überwachung entscheidend sind und wie diese korrekt gemessen werden.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gefährdungspotenziale erkennen, geeignete Überwachungsstrategien ableiten und bewährte Messtechniken gezielt einsetzen. So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und erfüllen alle relevanten Vorgaben.
Inhalte des Seminars:
- Gesetzliche Grundlagen und Normen zur Trinkwasserhygiene
- Identifikation und Bewertung von Kontaminationsrisiken in der Praxis
- Auswahl und Anwendung geeigneter Überwachungsparameter und Messtechniken
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 14.10.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referentin: Martina Hofer
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Kundenschnittstelle bei Smartmeter
Intelligente Stromzähler müssen nach geltendem Schweizer Recht eine für den Kunden frei zugängliche Schnittstelle aufweisen. Die Stromzähler von Iskraemeco, welche von GWF in der Schweiz vertrieben werden, unterstützen den Schnittstellenstandard DSMR-P1 und bieten hilfreiche Informationen zu Anwendungen und kompatiblen DSMR-P1-Produkten an.
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen auf, wie die Kundenschnittstelle in einem Smart Meter Projekt ausgelegt werden soll. Grundlage bildet die Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz.
Inhalte des Seminars:
- Gesetzgebung
- Identifikation Gefahrenquellen
- Definition der zu messenden Parametern
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 28.10.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referent: Lucas Nideröst
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Nachhaltiges Wassermanagement für Gemeinden
Wasserverluste, Klimawandel und steigende Anforderungen an die Versorgungsqualität stellen Gemeinden, Wasserversorger und die Industrie zunehmend vor Herausforderungen. Ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser ist dabei nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
In diesem Seminar zeigen wir praxisnahe Strategien und technische Lösungen zur Reduktion von Wasserverlusten, zum effizienten Netzbetrieb und zur langfristigen Sicherung der Wasserversorgung – mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
Inhalte des Seminars:
- Strategien zur Erkennung und Reduktion von Wasserverlusten
- Ressourcenschonung durch intelligente Mess- und Leckageüberwachung
- Einsatz moderner Technologien zur Netzüberwachung und Datenanalyse
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 25.11.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referent: Sergio Thaddey
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Nachhaltige Wärmeerzeugung und Digitalisierung
Fernwärme spielt eine zentrale Rolle in der Energiestrategie 2050 der Schweiz, insbesondere bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors und der Reduktion von CO₂-Emissionen.
Die Fernwärme-Netzbetreiber werden von GWF unterstützt, wenn es um die Digitalisierung der Messinfrastruktur geht.
Das Seminar zeigt, wie moderne Messtechnik zur nachhaltigen Wärmeerzeugung beiträgt. Vorgestellt wird das ULTRAFLOW® 85 zur gesetzeskonformen Messung von bidirektionalem Durchfluss. Dank LoRaWAN-Technologie erfolgt die Datenerfassung effizient und zuverlässig. Über das digitale GWF-Ecosystem Infinio® lassen sich die Messdaten analysieren und visualisieren – für einen optimierten und zukunftsfähigen Netzbetrieb.
Inhalte des Seminars:
- Einsatz zur nachhaltigen Beitrag der Fernwärme zur Energiestrategie 2050
- Digitale Messtechnik mit LoRaWAN für effiziente Datenerfassung
- ULTRAFLOW® 85 & Infinio®: smarte Lösungen für den Netzbetrieb
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 09.12.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referenten: Stefan Christen, Timo Booji, Aurélien Peix
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Digitale Transformation im Versorgungsbereich
Die Digitale Transformation im Versorgungsbereich macht die Netzbewirtschaftung intelligenter, effizienter und nachhaltiger. Messgeräte für Gas- und Wasser können über die Abrechnung der Verbrauchsdaten genutzt werden.
GWF unterstützt kleine, mittlere und grosse Gas- und Wasserversorger mit massgeschneiderten Lösungen im Management der Messdaten.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie die installierte Basis der Gas- und Wasserzähler schrittweise in die digitale Welt migriert werden können, ohne bereits getätigte Investitionen zu verlieren.
Inhalte des Seminars:
- Wasserzählern sowie schrittweise Migration zur LoRaWAN-Auslesung
- Digitales Onboarding der Messinfrastruktur und Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit
- Praxisbeispiele und Umsetzungskonzepte für Versorgungsunternehmen
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 27.01.2026
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referenten: Thomas Lüthy, Stefan Christen
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

sonico® NANO und sonico® EDGE in der Anwendung – Theorie, sowie Praxis im GWF Showroom
Mit der sonico®-Produktfamilie und dem digitalen Ecosystem Infinio® setzt GWF neue Massstäbe in der Digitalisierung der Wasserversorgung. In diesem Seminar erleben Sie die Leistungsfähigkeit der Ultraschallzähler sonico® NANO und sonico® EDGE im direkten Einsatz – kombiniert mit praxisnahen Einblicken in moderne Datennutzung und Systemintegration.
Neben theoretischen Grundlagen stehen Live-Demonstrationen im GWF Showroom sowie der konkrete Anwendungsbezug im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ablösung von MEx Drive-by-Systemen durch Infinio® UDRIVE – die neue Generation intelligenter, integrierter mobiler Zählerfernauslesung.
Inhalte des Seminars:
- Live-Demonstration moderner Ultraschallzähler mit GWF 4D-Technologie und Anwendung von sonico® NANO und sonico® EDGE
- Einführung in das digitale Ecosystem Infinio® zur Datennutzung, Netzvisualisierung und Systemintegration
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 24.02.2026
Zeit: 09:00 – 15:00 Uhr
Durchführungsort: GWF, Luzern
Referenten: Thomas Lüthy, Sergio Thaddey
Kosten: 350 CHF exkl. MwSt.
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Erfahrung des sonico® NANO Gesamt-Rollout in der Gemeinde Adligenswil
Die Gemeinde Adligenswil hat den flächendeckenden Rollout des Ultraschallwasserzählers sonico® NANO erfolgreich abgeschlossen. In diesem Seminar berichten Projektbeteiligte aus erster Hand über Planung, Umsetzung und Betrieb der neuen Lösung – inklusive praktischer Einblicke in die Einbindung von sonico® Edge, die Integration mit der GWF Infinio® Plattform und den Vergleich zwischen Infinio® UDRIVE und LoRaWAN-Kommunikation.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem erarbeiteten Umsetzungskonzept, der Lokalisierung der LoRaWAN-Infrastruktur sowie dem messbaren Mehrwert für den Versorger und die Endkundschaft.
Inhalte des Seminars:
- Integration von sonico® NANO & sonico® Edge in bestehende Versorgungsnetze inkl.
LoRa-Netzplanung mit GWF - Praxisvergleich: Infinio® UDRIVE vs. LoRaWAN – Erfahrungen, Vor- und Nachteile
- Projektablauf von der Planung bis zur Auswertung am Beispiel Adligenswil
Seminar-Form: Best-Practice-Seminar
Datum: Di, 31.03.2025
Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Durchführungsort: Umgebung Luzern
Referenten: Thomas Lüthy, Sergio Thaddey
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Use Cases und Best Practices in der Kontaminationsüberwachung im Trinkwasser
In diesem Aufbauseminar betrachten wir ein konkretes Fallbeispiel einer Quellwasserverunreinigung, um die Abläufe und Herausforderungen im Ernstfall nachvollziehbar darzustellen. Sie erfahren detailliert, wie der Kontaminations-Event entdeckt, dokumentiert und bewertet wurde. Anschliessend zeigen wir Schritt für Schritt, welche Sofortmassnahmen und langfristigen Sanierungskonzepte eingeleitet wurden, um die Versorgungssicherheit wiederherzustellen. Praxisnahe Handlungsempfehlungen helfen Ihnen, ähnliche Situationen professionell zu meistern.
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche aus Wasserversorgung, Behörden und Dienstleistungsunternehmen. Erweitern Sie Ihr Wissen über Prävention, Krisenmanagement und nachhaltige Massnahmen zur Sicherung der Trinkwasserqualität.
Inhalte des Seminars:
- Analyse und Bewertung eines realen Quellwasser-Kontaminationsfalls
- Sofortmassnahmen und langfristige Sanierungskonzepte im Ernstfall
- Praxisnahe Empfehlungen zur Prävention und Krisenbewältigung
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 28.04.2026
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Online-Seminar
Referentin: Martina Hofer
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Interaktive Q&A-Session mit GWF-Experten
Die Anforderungen an Versorgungsunternehmen entwickeln sich stetig weiter – genauso wie unsere Lösungen. Damit wir gemeinsam mit Ihnen die richtigen Antworten auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen finden, bieten wir Ihnen regelmässig die Möglichkeit zum direkten Austausch mit unseren Experten.
In unseren interaktiven Q&A-Sessions beantworten wir Ihre Fragen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Wasser, Strom, Fernwärme, Gas und digitalen Lösungen. Gleichzeitig möchten wir Ihre Rückmeldungen, Erwartungen und künftigen Anforderungen besser verstehen – als Basis für die Weiterentwicklung unseres Angebots.
Inhalte des Seminars:
- Offene Fragerunden mit GWF-Experten zu aktuellen Produkten und Technologien
- Raum für individuelle Themen und konkrete Anwendungsfragen
- Diskussion über neue Anforderungen und zukünftige Marktbedürfnisse
- Feedbackrunde
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 26.05.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Online-Seminar
Referenten: Produktmanagement, Vertrieb, Kundendienst
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Durchflussmessung in offenen Kanälen und Flüssen
Die präzise Erfassung von Durchflüssen in offenen Gewässern und Kanälen ist ein zentrales Element für Planung, Betrieb und Kostenkontrolle in der Abwasserwirtschaft. Informationen über Wasserstand und Durchfluss bilden die Grundlage für den sicheren Betrieb von Abwasseranlagen und Entwässerungssystemen sowie zur Erhebung von hydrologischen Daten.
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über relevante Messverfahren, ihre physikalischen Grundlagen und deren geeigneten Einsatzbereiche. Neben der Theorie stehen insbesondere Erfahrungsberichte aus der Praxis, der Austausch mit anderen Anwendern und konkrete Beispiele im Fokus.
Inhalte des Seminars:
- Bedeutung von Wasserstand und Durchfluss sowie Auswahl geeigneter Messverfahren (Ultraschall, Kreuzkorrelation, Doppler
- Betrieb, Wartung und Qualitätssicherung von Durchflussmessstellen – typische Herausforderungen und Fehlerquellen
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 30.06.2025
Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referent: Dr. Jürgen Skripalle
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular

Digitale Transformation in der Kontaminationsüberwachung im Trinkwasser
Im abschliessenden Seminar widmen wir uns dem Übergang vom punktuellen Schutz einzelner Anlagen hin zum umfassenden Management ganzer Einzugsgebiete. Sie lernen, wie sich Oberflächenwasser, Grundwasser, meteorologische Daten, Regenüberlaufbecken und weitere Einflussfaktoren zu einer Gesamtsicht verbinden lassen. Wir zeigen praxisnah, wie ein integrierter Ansatz die Risikoanalyse und Prävention entscheidend verbessert.
Ein Schwerpunkt liegt auf der innovativen GWF unimon Online-Monitoring Lösung, die eine kontinuierliche, selektive und frühzeitige Erkennung von Kontaminations-Events ermöglicht. Anhand konkreter Beispiele erfahren Sie, wie sich Daten aus verschiedensten Quellen intelligent vernetzen und auswerten lassen. So können Sie Gefahrenpotenziale rechtzeitig identifizieren und gezielt Gegenmassnahmen einleiten.
Inhalte des Seminars:
- Vom Einzelobjekt hin zum flächendeckenden Einzugsgebiet-Management
- Gesamtheitliche Betrachtung: Oberflächenwasser, Grundwasser, Meteo-Stationen, Regenüberlaufbecken
- GWF unimon Frühwarnsystem
Seminar-Form: Online-Seminar
Datum: Di, 07.07.2025
Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr
Durchführungsort: Microsoft Teams
Referentin: Martina Hofer
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Hier geht es zum Anmeldeformular
allgemeine informationen
Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, praxisnahes Wissen und wertvolle Einblicke in aktuelle Themen und Technologien zu erhalten. Mit einer Mischung aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und interaktiven Diskussionen stellen wir sicher, dass Sie bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind.
Unsere erfahrenen Referenten teilen ihr Know-how und bieten Ihnen praxisnahe Lösungen, die direkt in Ihrem beruflichen Alltag umgesetzt werden können. Jedes Seminar ist darauf ausgelegt, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch den Austausch unter den Teilnehmern zu fördern.
Good to know: Die Seminarsprache ist Deutsch. Wir behalten uns vor, Termine bei geringer Teilnehmerzahl zu verschieben oder abzusagen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Vorteile unserer Seminare:

Aktuelle Themen und Entwicklungen

Expertenwissen aus der Praxis

Interaktiver Austausch und Networking
